Dein Warenkorb ist gerade leer!
Prof. Dr. Dr. Peter Löw
Ungewöhnliches zu entdecken, Neues zu wagen und die Welt in ihrer ganzen Fülle erlebbar zu machen ist das Ziel des Löw Kulinarik Teams.
Wir öffnen Ihnen die Türen von Schlössern und Palästen, wir machen Weingüter und Ölmühlen zu Ihrem Wohnzimmer, wir entschlüsseln die Aromen der Regionen, wir zelebrieren die Höhepunkte der lokalen Cuisine für Sie um mit Ihnen dem Geheimnis der Vollkommenheit ein wenig näher zu kommen.


Marco Gatterer, welcher bereits mit diversen Spitzen-Köchen, wie Heinz Hanner und Hubert Wallner zusammenarbeitete, hegte stets den Wunsch, wieder in seine Heimat Tirol zurückzukehren, um dort sein erworbenes Wissen sowie seine vielfältigen Erfahrungen im Fine Dining unter Beweis zu stellen.
Im Jahr 2021 wurde er auf Anhieb auf Platz 50 der „100bestchefs“ des rollingpin Magazins gewählt. Sein Name steht für erstklassige Qualität bei angenehm-lockerer Atmosphäre. Er pflegt einen kreativen und modernen Stil mit Einflüssen der österreichischen und französischen Küche. Feinste, erlesene Produkte aus der Region, die auf unverfälschte Weise zubereitet werden, runden das kulinarische Erlebnis perfekt ab.
Gemeinsam mit seinem Team hat Marco Gatterer traditionelle Rezepturen zu avantgardistisch-geschmackvollen Kompositionen mit modernem Twist weiterentwickelt.
Im Jahr 2021 wurde er auf Anhieb auf Platz 50 der „100bestchefs“ des rollingpin Magazins gewählt. Sein Name steht für erstklassige Qualität bei angenehm-lockerer Atmosphäre. Er pflegt einen kreativen und modernen Stil mit Einflüssen der österreichischen und französischen Küche. Feinste, erlesene Produkte aus der Region, die auf unverfälschte Weise zubereitet werden, runden das kulinarische Erlebnis perfekt ab.
Gemeinsam mit seinem Team hat Marco Gatterer traditionelle Rezepturen zu avantgardistisch-geschmackvollen Kompositionen mit modernem Twist weiterentwickelt.
Steffen Szabo, der mit seinen jungen Jahren bereits Michelin-Sterne in namhaften Restaurants erkochte, welche ihm gar den Titel „jüngster Sternekoch Bayerns“ einbrachten, ist wieder in seine alte Heimat Weigenheim zurückgekehrt. Zuvor konnte er bundesweit vielseitige Eindrücke und Erfahrungen in der Hotellerie- und Gastronomiebranche sammeln. Wieder in der Heimat angekommen stellt er sich nun keiner geringeren Herausforderung, als die kulinarische Gesamtleitung für Schloß Frankenberg zu übernehmen.
Seine Freizeit verbringt er gerne in der Natur. Dort schöpft er die Inspiration für seine Kompositionen, die er später auf Schloss Frankenberg verwirklicht. Er hat sich der französischen Haute Cuisine verschrieben, bleibt jedoch seinen fränkischen Wurzeln treu und kombiniert beide Stilrichtungen auf eine moderne, kecke Art und Weise. Unterstützt wird er hierbei von einem erfahrenen Team und Restaurantleiterin und Sommelière Sandra Tober.
Seine Freizeit verbringt er gerne in der Natur. Dort schöpft er die Inspiration für seine Kompositionen, die er später auf Schloss Frankenberg verwirklicht. Er hat sich der französischen Haute Cuisine verschrieben, bleibt jedoch seinen fränkischen Wurzeln treu und kombiniert beide Stilrichtungen auf eine moderne, kecke Art und Weise. Unterstützt wird er hierbei von einem erfahrenen Team und Restaurantleiterin und Sommelière Sandra Tober.


Mit einer Mischung aus Erfahrung und Fingerspitzengefühl ist es Kellermeister Maximilian Czeppel gelungen seine Weine weiter auszufeilen, sodass diese es erneut mit außergewöhnlichen Bewertungen in drei der renommiertesten Weinführer geschafft haben.
Das primäre Ziel der letzten Jahre war es, den ehemaligen Mischbetrieb verschiedenster Rebsorten für die Zukunft auszurichten und einen klaren Fokus zu setzen. Diesen findet man bei Schloss Frankenberg bei den Rebsorten: Weissburgunder, Chardonnay und Riesling.
Das primäre Ziel der letzten Jahre war es, den ehemaligen Mischbetrieb verschiedenster Rebsorten für die Zukunft auszurichten und einen klaren Fokus zu setzen. Diesen findet man bei Schloss Frankenberg bei den Rebsorten: Weissburgunder, Chardonnay und Riesling.